In Erinnerung an den 62. Jahrestag des Berliner Mauerbaus und die vielen Opfer in den Folgejahren legten das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf am gestrigen Sonntagvormittag am Gedenkkreuz in Frohnau Kränze nieder.
Kategorie: Historisches
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/reinickendorf-gedenkt-opfer-berliner-mauer-23/
Bezirksstadtrat Ewers dankt jungen Menschen für ihr Engagement am Gedenkort Alter Anstaltsfriedhof
Am 10.08.23 empfing Jugend- und Familienstadtrat Alexander Ewers (SPD) im Rathaus 15 junge Menschen aus aller Welt, um ihnen für ihr Engagement am Gedenkort „Alter Anstaltsfriedhof“ zu danken.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/bezirksstadtrat-ewers-dankt-jungen-menschen-fuer-ihr-engagement-am-gedenkort-alter-anstaltsfriedhof/
Neue Broschüre des Bürgervereins Frohnau zu Planungen für die Gartenstadt
Eine weitere Broschüre des Bürgervereins Frohnau zur Geschichte und Entstehung von Frohnau ist erschienen: Die Veröffentlichung „Planungen für die Gartenstadt Frohnau 1907 bis 1930 – Städtebau- und Gestaltungswettbewerbe in der Frühzeit Frohnau“ kann ab sofort für 10 Euro in der Buchhandlung Haberland am Zeltinger Platz erworben werden.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/neue-broschuere-buergerverein-frohnau/
Vor 60 Jahren: John F. Kennedy in Berlin
Am 29. Juni 2023 liefert Alexander Kulpok in der Humboldt-Bibliothek in Tegel einen Nachtrag zum 60. Jahrestag des Besuchs von Präsident John F. Kennedy in Berlin. Beginn ist 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/kulpok-zu-kennedy/
„Frohnauer Streifzug“ zu verlorenen und nicht realisierten Bauten
Der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau veranstaltet am 13. Mai einen Spaziergang zu „verlorenen und nicht realisierten Bauten“.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/frohnauer-streifzug-nicht-realisierte-bauten/
Denkmalschutz ist Klimaschutz – Bezirksstadträtin Stephan und die Untere Denkmalbehörde auf dem 34. Berliner Denkmaltag
Der 34. Berliner Denkmaltag stand unter dem Motto „Denkmalpflege als Baustein des Klimaschutzes“. Stadträtin Korinna Stephan (B‘90/Grüne) und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unteren Denkmalbehörde informierten sich am Mittwoch (26.4.) zu den Möglichkeiten der energetischen Sanierung sowie zu den Möglichkeiten des Einsatzes von Photovoltaik-Anlagen (PV) und Wärmepumpen am Denkmal.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/denkmalschutz-ist-klimaschutz/
Reinickendorf gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
Anlässlich der Befreiung der Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 78 Jahren haben Reinickendorfs Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen (SPD) und die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, Kerstin Köppen (CDU), sowie die Fraktionen des Bezirksparlaments am gestrigen Freitag Blumengebinde an der Erinnerungstafel im Eingangsbereich des historischen Rathauses niedergelegt.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/gedenken-befreiung-auschwitz/
„Spielen wie früher – Schwerpunkt Modelleisenbahn“ Ein Winterferienangebot im Museum Reinickendorf
Am Mittwoch, dem 1. Februar, von 10 bis 13 Uhr, sind Kinder ab acht Jahren zu einem offenen Angebot ins Museum Reinickendorf eingeladen. Dort heißt es diesmal „Spielen wie früher – Schwerpunkt Modelleisenbahn“. Im historischen Kinderzimmer können wieder alte Spiele ausgepackt und ausprobiert werden.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/spielen-wie-frueher-winterferienangebot/
Mitten ins Herz – neue Broschüre über die Dorfanger Reinickendorfs
Am 24. Januar, wird eine neue Broschüre über alle Dorfanger Reinickendorfs im Beisein von Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen vorgestellt. Die Broschüre soll über die Mittelpunkte der Ortsteile informieren und ist im Rathaus, an der Tourist Info in Alt-Tegel, in den Bibliotheken Reinickendorfs und im Museum Reinickendorf kostenlos erhältlich.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/broschuere-dorfanger/
Führung und Gesprächsabend am Gedenkort Eichborndamm 238
Am Donnerstag, den 26. Januar 2023 um 17 Uhr, findet am Gedenkort Eichborndamm 238 eine Führung mit anschließendem Gesprächsabend statt, zu der das Museum Reinickendorf und die Initiative „Mein liebes Kind“ einladen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/fuehrung-gedenkort-wiesengrund/
Kultur pur! – Neues Programmheft ist da
Das aktuelle Programmheft „Kultur pur!“ I/2023 des Bezirksamtes Reinickendorf für die Monate Januar bis März 2023 ist erschienen. „Es bietet einen tollen Überblick über das Programm des Museums Reinickendorf, der Kommunalen Galerien, der Graphothek und der Gedenkorte des Bezirks“, freut sich Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen (SPD).
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/kultur-pur-neues-programmheft-ist-da/
Stolpersteine putzen gegen das Vergessen
Der DGB Kreisverband Reinickendorf beteiligte sich am 10. November an einer Aktion, bei der durch das Säubern der Reinickendorfer Stolpersteine der Opfer des Nationalsozialismus gedenkt werden soll.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/stolpersteine-aktion/
Reinickendorfer Gedenken für die Opfer der Reichspogromnacht und der Vernichtung des tschechichen Dorfes Lidice
Mit einer Kranzniederlegung am Denkmal im Reinickendorfer Rathauspark gedachten Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung am Donnerstag der Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in der Reichspogromnacht von 1938 sowie der Vernichtung des tschechischen Dorfes Lidice 1942.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/reinickendorfer-gedenken-fuer-die-opfer-der-reichspogromnacht-und-der-vernichtung-des-tschechichen-dorfes-lidice/
Öffentliche Gedenkveranstaltung für die Kinder vom Eichborndamm
Am Freitag, dem 18. November um 15 Uhr findet eine öffentliche Gedenkveranstaltung für die getöteten Kinder der ehemaligen „Städtischen Nervenklinik für Kinder“, kurz „Wiesengrund“ genannt, statt. Es wird um Anmeldung gebeten.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/gedenkveranstaltung-eichborndamm/
Kranzniederlegungen: Gedenken an Novemberpogrome und Volkstrauertag
Anlässlich des 84. Jahrestages der Novemberpogrome am 9./10. November 1938 durch das nationalsozialistische System gegen die jüdische Bevölkerung werden das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung am Mittwoch, dem 9. November 2022 um 16.00 Uhr, am Mahnmal für die Opfer der Gewaltherrschaft, in der Straße am Rathaus Reinickendorf (hinter dem Rathaus) Kränze niederlegen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/kranzniederlegungen-gedenken-an-novemberpogrome-und-volkstrauertag/
Litauischer Abend in der Humboldt-Bibliothek
Die bekannte litauische Illustratorin und Buchkünstlerin Sigute Chlebinskaite ist am Dienstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr zu Gast in der Humboldt-Bibliothek. Sie stellt die von ihr gestaltete Ausgabe des Tagebuchs des Jungen Yitskhok Rudashevski zusammen mit dem Übersetzer und ehemaligen litauischen Kulturminister Mindaugas Kvietkauskas vor.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/litauischer-abend-in-der-humboldt-bibliothek/
Heimatlos, sinnlos, haltlos, Seemannslos. Bazon Brock im Gespräch
Am Dienstag, dem 4. Oktober, um 19.30 Uhr ist der berühmte Kunstästhet und Kulturvermittler Bazon Brock zu Gast in der Humboldt-Bibliothek. Im dritten und abschließenden Teil der Veranstaltungsreihe „Vom Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land“ berichtet der 1936 im pommerschen Stolp/Słupsk geborene Bazon Brock über seine Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/bazon-brock-im-gespraech/
Der erste Raketenflugplatz der Welt – Vortrag von Dr. Wolfgang Both im Museum Reinickendorf
Am Donnerstag, dem 15.9.2022, um 18 Uhr findet, als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Stadt. Wald. See. Tegel 700 Jahre später“, in der GalerieETAGE im Museum Reinickendorf ein Vortrag von Dr. Wolfgang Both über den ersten Raketenflugplatz der Welt statt.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/der-erste-raketenflugplatz/
Historische Grabsteinreste entdeckt – Engagement junger Menschen am Gedenkort Alter Anstaltsfriedhof gewürdigt
Jugend- und Gesundheitsstadtrat Alexander Ewers (SPD) empfing am Mittwoch, dem 27.07.2022, im Rathaus 17 junge Menschen aus aller Welt, um ihnen für ihr Engagement am Gedenkort Alter Anstaltsfriedhof zu danken. Im Rahmen eines
internationalen Workcamps des Ökumenischen Jugenddienstes (ÖJD) haben sie zwei Wochen lang gemeinsam auf dem Gelände der früheren Wittenauer Heilstätten – der heutigen psychiatrischen Institutsambulanz des Vivantes Klinikums gearbeitet.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/junge-menschen-arbeiten-an-gedenkort/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/theater-spaziergang-luebars-2/