Seit 1987 ist der Platz vor dem S-Bahnhof Hermsdorf nach dem deutschen Maler, Grafiker und Bildhauer Max Beckmann benannt, der zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts gehört.
Kategorie: Historisches
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/neue-informationsstele/
Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
In mahnender Erinnerung an die Novemberpogrome des Hitler-Regimes gegen die deutschen Juden am 9. November 1938 und zum Gedenken an alle Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft fand heute eine Kranzniederlegung im Reinickendorfer Rathauspark statt – protokollarisch unterstützt von der Patenkompanie des Wachbataillons der Bundeswehr.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/kranzniederlegung-zum-gedenken-an-die-opfer-der-nationalsozialistischen-gewaltherrschaft/
Beim PSD Zukunftspreis kann für den Erhalt Berliner Gaslaternen abgestimmt werden
Noch bis zum 28. September kann für Projekte abgestimmt werden, die sich für den PSD Zukunftspreis beworben haben. Dabei ist auch ein Projekt, das die historischen Berliner Gaslaternen
vor dem Abriss bewahren will. Die Berliner Gaslaternen haben einen hohen historischen Wert und
sogar ein gutachterlich bescheinigtes Potential zum Weltkulturerbe.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/beim-psd-zukunftspreis-kann-fuer-den-erhalt-berliner-gaslaternen-abgestimmt-werden/
Die bewegte Geschichte des Bahnhofs Berlin-Tegel erleben
Ab sofort können sich Fahrgäste und Interessierte auf dem Bahnsteig des S-Bahnhofs Tegel über die bewegte Geschichte des Bahnhofs Berlin-Tegel informieren. Die Idee dazu hatten der Vorsitzende des Vereins I love Tegel e.V. Felix Schönebeck, Michael Grimm vom Geschichtsforum Tegel und der ausgewiesene Experte rund um die „Kremmener Bahn“ Lars Molzberger. Über mehrere Monate haben Schönebeck, Grimm und Molzberger mit Unterstützung des Historikers Frank-Max Polzin (besser bekannt als „Postmaxe“) ehrenamtlich drei Infotafeln erarbeitet und gestaltet, auf denen man die interessante Historie des Bahnhofs ab sofort entdecken kann.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/die-bewegte-geschichte-des-bahnhofs-berlin-tegel-erleben/
FDP-Fraktion fordert Erhalt der blauen französischen Straßenschilder in der Cité Foch
David Jahn, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion in der BVV Reinickendorf, erklärt: „Zu einem französischen Viertel gehören auch französische Straßenschilder. Das gesamte Wohnviertel ist ein wichtiges Zeugnis der deutsch-französischen Freundschaft, welche durch die Aufbauarbeit der Alliierten entstanden ist. Auch wenn es noch einige Jahre dauern wird, bis das Grundstück übertragen wird, wollen wir bereits heute sicherstellen, dass die französischen Straßenschilder auch dann erhalten bleiben.“
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/erhalt-der-blauen-strassenschilder/
Historische Orte Reinickendorfs erkunden – Dörfertouren finden wieder statt
Auch in diesem Jahr bietet die bezirkliche Wirtschaftsförderung wieder Reinickendorfer Dörfertouren an. Bei den zwei geführten Routen werden Reinickendorfs alte Dorfkerne mit einem Reisebus angefahren und können bei einem gemeinsamen Spaziergang erkundet werden.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/historische-orte-reinickendorfs-erkunden/
Keine Mauer-Nostalgie zum 60. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer!
Niemand will die Berliner Mauer zurück! Und doch gab es auch auf West-Berliner Seite „Nutznießer“
des Mauerbaus. Viele Verbindungsstraßen wurden durch die Mauer blockiert. Das führte zu einer gewaltsamen und drastischen „Verkehrsberuhigung“ an der innerdeutschen Grenze, zu Sackgassen, die für einige im Schatten der Berliner Mauer nach einer gewissen Zeit auch ihre angenehmen Seiten hatten. Lübars lag in einer Sackgasse, die B 96 war eine Sackgasse, viele Frohnauer Straßen endeten an der Mauer und damit in einer Sackgasse.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/keine-mauer-nostalgie-zum-60-jahrestag/
Reinickendorf gedenkt der Opfer der Berliner Mauer
Anlässlich des 60. Jahrestages des Baus der Berliner Mauer fand heute in Frohnau eine Kranzniederlegung zum Gedenken an jene 140 Menschen statt, die bei Fluchtversuchen ums Leben kamen. Allein in den angrenzenden Gebieten
Reinickendorfs wurden 53 Todesopfer registriert – darunter auch Michael Bittner.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/reinickendorf-gedenkt-der-opfer-der-berliner-mauer/
Zeitzeuge Mai 2019
Im Juni 1938 bin ich in Dresden geboren, meine Schwester 1942 ebenda. Mein Vater, geboren 1895, hatte im 1.Weltkrieg in russischer Gefangenschaft in Sibirien sowohl Russisch gelernt, als auch – mithilfe dieser Kenntnisse und einiger „Ersparnisse aus der Verwaltung sibirischer Holzeinschläge“ – sich eigenständig Richtung Deutschland „abgemeldet“. Dort wurden die Russisch-Kenntnisse durch eine offizielle Übersetzerprüfung …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/zeitzeuge-mai-2019/
Zeitzeuge: Erinnerungen an schlimme Tage im April/Mai 1945 in Spandau
Im überfüllten Luftschutzkeller im Haus von „An der Kappe 81“, saßen wir bei Kerzenlicht, Strom und Wasser gab es seit Tagen nicht mehr. Draußen war es Tag ; als jemand von der Kellertreppe her rief: „die Russen kommen“. Unsere Propaganda hatte ja nichts Gutes über die Rotarmisten berichtet. Wir wussten nicht was auf uns zukommen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/zeitzeuge-erinnerungen-an-schlimme-tage-im-april-mai-1945-in-spandau/
Zeitzeuge: Ich bin im August 1939 in Berlin geboren …
Ich bin im August 1939 in Berlin geboren und wohnte damals in der Stralsunder Str. 43. Ich kann mich erinnern, dass wir bei Bombenangriffen in den Humboldbunker gingen. Es war wie eine Völkerwanderung. Mutti schob den Kinderwagen mit meiner Schwester (geb. 1943) und sagte zu mir, ich soll nicht stolpern und hinfallen, dann würde ich …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/zeitzeuge-ich-bin-im-august-1939-in-berlin-geboren/