Am 16. Mai um 19.30 Uhr findet eine Veranstaltung des Kunstvereins Centre Bagatelle im Rahmen des Literarischen Salons statt. Bei „Doktor Kafka und die Frauen“ erzählt der Kafka-Aficionado Przemek Schreck anekdotenhaft, unterhaltsam und bewegend von Kafkas subtilem Liebesleben.
Kategorie: Historisches
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/kafka-und-frauen/
Über das Leben und Wirken des berühmten Arztes Magnus Hirschfeld
Magnus Hirschfeld war Arzt, Aufklärer, Sexualwissenschaftler und Sozialreformer. Am 16. Mai findet in der Humboldt-Bibliothek ein Vortrag über ihn statt.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/vortrag-hirschfeld/
Internationaler Museumstag am 19. Mai 2024 im Museum Reinickendorf
Am Pfingstsonntag, dem 19. Mai 2024, lädt das Museum Reinickendorf im Rahmen des Internationalen Museumstags zu vier Veranstaltungen ein.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/internationaler-museumstag-pfingsten/
Reinickendorf gedenkt der Opfer des Zweiten Weltkrieges
Anlässlich des 79. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa legten das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf am heutigen Nachmittag Kränze zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft nieder.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/gedenken-tag-der-befreiung/
Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges
Anlässlich des 79. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa werden das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung am Mittwoch, dem 8. Mai 2024 um 16 Uhr am Denkmal in der Straße Am Rathauspark, 13437 Berlin Kränze zum Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes niederlegen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/kranzniederlegung-wk-24/
„Dörfer des Nordens“ – Individuell erlebbare Touren durch die Dörfer von Pankow und Reinickendorf präsentiert
Bei einer feierlichen Präsentation stellten am Donnerstag, 18.4., die Bezirksbürgermeisterinnen von Reinickendorf, Emine Demirbüken-Wegner (CDU) und von Pankow, Dr. Cordelia Koch (B‘90/Grüne) die neuen Tourenpläne „Dörfer des Nordens“ vor.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/doerfer-des-nordens-individuell-erlebbare-touren-durch-die-doerfer-von-pankow-und-reinickendorf-praesentiert/
Bezirksamt unterstützt Erhalt des entdeckten Tanzsaals in der Buddestraße
In der Tegeler Buddestraße wurde ein Tanzsaal wiederentdeckt, der seit Jahrzehnten verborgen lag.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/tanzsaal-buddestrasse/
Brauchen wir Ketzer? – Stimmen gegen die Macht – Lesung und Gespräch in der Humboldt-Bibliothek
Am Dienstag, den 12. März 2024 um 19.30 findet in der Humboldt-Bibliothek eine Lesung mit anschließendem Gespräch zum Thema „Brauchen wir Ketzer? – Stimmen gegen die Macht“ statt.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/stimmen-gegen-die-macht-lesung/
Bürgermeisterin bei Enthüllung der Stolperschwelle
In einem einfühlsamen und bedeutsamen Rahmen wurde am Dienstag, dem 5. März die Stolperschwelle vor dem öffentlichen Informations- und Gedenkort der Julius-Leber-Kaserne in Berlin enthüllt.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/buergermeisterin-bei-enthuellung-der-stolperschwelle/
2. März: Tag der offenen Tür im Landesarchiv Berlin am Eichborndamm
Das Landesarchiv Berlin in Reinickendorf am Eichborndamm veranstaltet am bundesweiten Tag der Archive einen Tag der offenen Tür am 2. März 2024 von 10 bis 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/tag-der-offenen-tuer-landesarchiv/
Hinrich Lühmann stellt sein Debüt „Rachulle“ – eine deutsche Familiensaga vor
Am 27. Februar stellt Hinrich Lühmann sein Debüt „Rachulle“ – eine deutsche Familiensaga in der Humboldt-Bibliothek vor.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/debuet-roman-rachulle/
Nie wieder ist Jetzt – Kundgebung gegen Rechts am Franz-Neumann-Platz
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar rief das Netzwerk REINICKENDORF AKTIV für Demokratie und Vielfalt zu einer Kundgebung gegen Rechts auf, dem ca. 200 Reinickendorferinnen und Reinickendorfer folgten.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/nie-wieder-ist-jetzt-kundgebung-gegen-rechts-am-franz-neumann-platz/
Reinickendorf gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
Anlässlich der Befreiung der Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 79 Jahren wurden an der Erinnerungstafel im historischen Rathaus Blumen niedergelegt und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/gedenken-nationalsozialismus-2701/
Neuer Beauftragter für Deutsche aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebene besucht Reinickendorf
Der neue Beauftragte für Deutsche aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebene besuchte letzte Woche die Aussiedlerberatungsstelle in Reinickendorf.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/walter-gaucks-in-rdf/
Erstmals Stolpersteine für Überlebende
Erstmals sind am Freitag, den 8.12.2023, in Reinickendorf Stolpersteine für Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung verlegt worden.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/erstmals-stolpersteine-fuer-ueberlebende/
Gedenken 9. November: Bürgermeisterin fordert Solidarität zwischen den Religionen
85 Jahre nach der Reichspogromnacht legten das Bezirksamt Reinickendorf und die Bezirksverordnetenversammlung heute Nachmittag zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Kränze nieder.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/gedenken-9-november-buergermeisterin-fordert-solidaritaet-zwischen-den-religionen/
Öffentliche Gedenkveranstaltung für die Kinder vom Eichborndamm am 10. November 2023
Am 10. November findet um 15 Uhr eine Gedenkveranstaltung für die getöteten Kinder der ehemaligen Städtischen Nervenklinik für Kinder statt.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/gedenken-wiesengrund-23/
Frohnauer Streifzüge – Frohnauer Frauen 23. September 2023
Der Bürgerverein Frohnau veranstaltet am 23. September einen „Frohnauer Streifzug“ mit Stadtführerin Katrin Pollok. Thema sind wichtige Frauen der Frohnauer Geschichte.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/streifzuege-frohnauer-frauen/
Borsig bankrott? Szenische Entdeckungstour „Die Borsig-Verschwörung“
Nach längerer Spielpause wird das erfolgreiche Theaterprojekt „Die Borsig-Verschwörung“ vom 29. September bis 1. Oktober wieder aufgeführt.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/borsig-theatertour/
Viele Veranstaltungen am „Tag des offenen Denkmals“
Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals gibt es am 10. September verschiedene historische Führungen und Projektvorstellungen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/veranstaltungen-tag-offenes-denkmal/