Mehr Schutzplätze und Beratungsangebote Opfer von häuslicher Gewalt gefordert

Mehr Plätze in geschützten Wohnungen und niedrigschwellige Beratungsangebote sollen Frauen möglichst schnell aus einem gewalttätigen Umfeld in Sicherheit bringen.

Die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Haase und der zuständige Bezirksstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) setzen sich bereits auf Landesebene dafür ein, dass in Reinickendorf mehr Schutzplätze und Beratungsangebote für von Häuslicher Gewalt betroffene Frauen eingerichtet werden. 

Dieser Bedarf soll nicht wie bisher am Planungsraum Berlin, sondern am konkreten Bedarf eines Bezirkes ausgerichtet werden, um vermehrt wohnortnahe Angebote schaffen zu können. Der Bezirk steht deshalb mit dem Senat in intensivem Kontakt, damit momentan vermehrt zentral im Innenstadtbereich vorhandene Angebote perspektivisch in wohnortnahe Dienste auch in Reinickendorf umgewandelt werden.

Gleichstellungsbeauftragte und Bezirksstadtrat unterstützen deshalb die Forderung des Mädchen- und Frauenbeirates, im Bezirk zusätzliche Schutzplätze und Beratungsangebote für einzurichten.

Der Reinickendorfer Mädchen- und Frauenbeirat hatte unlängst Forderungen aufgestellt und an die Politik gerichtet, die sich auf das Thema Häusliche Gewalt beziehen:

  • Zur Umsetzung der Istanbul-Konvention fordert der Frauenbeirat die Erhaltung und Aufstockung/deutliche Heraufsetzung der Plätze in geschütztem Wohnraum für Frauen in Krisensituationen in Reinickendorf
  • Sicherung und Ausbau niedrigschwelliger Beratungsangebote im Bereich häuslicher/partnerschaftlicher Gewalt, (sexuelle) Gesundheit, Schwangerschaft und Schwangerschaftskonfliktberatung 

Zum Hintergrund: Mit Bezug auf die Anzahl der Einwohnenden müssten im Bezirk Reinickendorf nach der Istanbul-Konvention 65 Schutzplätze verfügbar sein, der Bezirk hat aktuell sechs. Damit liegt das Angebot an sicheren Plätzen bei unter 1 % im Verhältnis zu 943 Schutzplätzen für ganz Berlin, es fehlen demnach im Bezirk 59 Schutzplätze. Ortsnahe Schutzplätze sind auch für Reinickendorf wichtig, da meist auch Kinder betroffen sind, die ihr gewohntes Umfeld brauchen.

Aber nicht alle betroffenen Frauen brauchen Schutzplätze. Der Ausstieg aus Gewaltbeziehungen bedarf vor allem auch eines intensiven Beratungsprozesses. Auch hierfür gibt es zu wenig Angebote in Reinickendorf – aktuell sind es zwei.  Beratungsangebote mit derart sensiblen Themen müssen ebenso wie Schutzplätze von den Frauen ortsnah zu erreichen sein.

Bezirksamt Reinickendorf

Entwicklung der häuslichen Gewalt in 2020


Heute haben in einer Pressekonferenz die Gewaltschutzambulanz und der Justizsenator über die Entwicklungen der häuslichen Gewalt in 2020 informiert. Insbesondere die Entwicklungen und Einflüsse der Corona-Pandemie standen dabei im Vordergrund. 2020 wandten sich 1.661 Gewaltopfer an die Gewaltschutzambulanz, das entspricht einem Anstieg von 8 Prozent. Insgesamt stieg die Zahl der Kinderfälle in der Gewaltschutzambulanz um 14,4 Prozent auf 405 Fälle. Die Gewaltschutzambulanz beobachtete 2020 wellenartige Bewegungen der Fallzahlen, die während des ersten und zweiten Lockdowns jeweils zurückgingen (März 2020 Rückgang von 24 Prozent zum März 2019, November 2020 Rückgang von 38 Prozent zum November 2019) und mit den Lockerungen deutlich anstiegen (Juni 2020 Anstieg von 29 Prozent zum Juni 2019). Bei den Strafverfolgungsbehörden (Amtsanwaltschaft und Staatsanwaltschaft) wurde ein Anstieg von über tausend zusätzlichen Strafverfahren zu häuslicher Gewalt registriert (2020: 15.871 Verfahren, 2019: 14.824 Verfahren).

Dazu erklärt Justizsenator Dr. Dirk Behrendt: „Die Berliner Justiz hat im vergangenen Jahr einen signifikanten Anstieg von Fällen häuslicher Gewalt bei den Strafverfahren verzeichnet. Für eine rechtssichere Dokumentation der Gewaltdelikte ist die Arbeit der Gewaltschutzambulanz für uns enorm wichtig. Deshalb habe ich eine Verwaltungsvereinbarung zur Finanzierung der Gewaltschutzambulanz der Charité unterzeichnet. Damit sichert das Land Berlin eine qualitativ hochwertige rechtsmedizinische Begutachtung der Betroffenen von Sexual- und Gewaltstraftaten, inklusive einer vertraulichen Spurensicherung.“

Dazu erklärt die Leiterin der Gewaltschutzambulanz Dr. Saskia S. Etzold: „Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, die Opfer von Gewalt nicht aus dem Blick zu verlieren. Dieses gilt insbesondere für die Kinder, die während des Lockdowns durch die Schließung von Kitas und Schulen aus der sozialen Kontrolle geraten können, seien Sie deshalb bitte aufmerksam, wenn Sie etwas in Ihrer Umgebung wahrnehmen.“

Für Opfer häuslicher und interpersoneller Gewalt, Kindesmisshandlung oder Gewalt im Dienst bietet die Gewaltschutzambulanz der Berliner Charité eine kostenlose rechtsmedizinische Untersuchung und Dokumentation ihrer Verletzungen. Zudem gibt es mobile Dienste für Opfer sexualisierter Gewalt in den Rettungsstellen der Charité, stationär versorgter Opfer in ganz Berlin, Frauen in Frauenhäusern und Zufluchtswohnungen und Kindern in den 5 Kinderschutzambulanzen.

Hier finden Sie die Kontaktmöglichkeiten zur Gewaltschutzambulanz: https://gewaltschutzambulanz.charite.de/metas/kontakt_anfahrt

Quelle: Pressemeldung Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/mehr-schutzplaetze-und-beratungsangebote-opfer-von-haeuslicher-gewalt-gefordert/