
Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist für viele Kinder und Familien ein bedeutender Entwicklungsschritt – voller Vorfreude, aber auch mit Unsicherheiten verbunden. In sozial strukturell benachteiligte Regionen des Bezirks Reinickendorf stellt diese Phase besondere Herausforderungen dar. Um Familien in dieser sensiblen Lebensphase zu begleiten und Kindern einen starken Start zu ermöglichen, startet im Berliner Bezirk Reinickendorf im Juli 2025 das Kooperationsprojekt „Geh³ – Gemeinsam, gesund, gestärkt von der Kita in die Schule“.
Ziel des Projekts ist es, Kinder beim Übergang in die Schule emotional, sozial und gesundheitlich zu stärken. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit zwischen Kitas, Schulen und Familien intensiviert und nachhaltig verbessert werden. Das Projekt wird durch die Techniker Krankenkasse (TK), das Land Berlin im Rahmen des Aktionsprogramms Gesundheit (APG) sowie durch bezirkliche Eigenmittel gefördert.
Einschulungsuntersuchungen zeigen, dass viele Kinder in den Bereichen emotionaler Stabilität, sozialer Teilhabe sowie sprachlicher und motorischer Entwicklung Unterstützung benötigen. Das Projekt setzt daher auf frühzeitige Prävention und stärkt pädagogische Fachkräfte durch Fortbildungen, Workshops, Elternabende und Fachtage. Grundlage der inhaltlichen Arbeit sind der Leitfaden „Gesund von der Kita in die Schule“ sowie ein begleitendes Praxiskonzept des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung (BeKi), das auch die fachliche Prozessbegleitung übernimmt.
Umgesetzt wird das Projekt zunächst in den Bezirksregionen Tegel-Süd und Auguste-Viktoria-Allee (AVA-Kiez). Es entstehen Kooperationsverbünde aus Kitas und Grundschulen, die gemeinsam passgenaue Maßnahmen für Kinder und ihre Familien entwickeln und erproben.
Die Projektlaufzeit endet am 14. Juni 2030. Gesteuert wird das Vorhaben von einem zentralen Gremium mit Vertreterinnen und Vertretern der Techniker Krankenkasse, des BeKi, der Koordinierungsstelle Kinder- und Familienarmutsprävention, der Organisationseinheit Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (QPK) sowie der Koordination Schule–Jugendhilfe–Gesundheit Reinickendorf.
Die Techniker Krankenkasse leistet durch ihre Projektförderung einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit und Stärkung der Resilienz von Kindern in Reinickendorf. Die enge Kooperation zwischen Bezirksverwaltung, Krankenkasse, freien Trägern und Bildungseinrichtungen zeigt beispielhaft, wie Bildungs- und Gesundheitsziele systematisch miteinander verzahnt und nachhaltig im Bezirk verankert werden.
Uwe Brockhausen, Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit:
„Der Übergang von der Kita in die Schule ist ein bedeutender Schritt im Leben eines Kindes. Mit dem Präventionsprojekt Geh³– Gemeinsam, Gesund, Gestärkt von der Kita in die Schule schafft Reinickendorf tragfähige Strukturen, die diesen Prozess kindgerecht, gesundheitsförderlich und inklusiv begleiten. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die sich mit Engagement für die Umsetzung dieses wichtigen Vorhabens einsetzen.“
Alexander Ewers, Bezirksstadtrat für Jugend und Familie:
„Bildungsübergänge, wie der Schritt von der Kita in die Schule, sind essentiell für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern. Familien und ihre Kinder sollen dabei bestmöglich von Pädagoginnen und Pädagogen begleitet und unterstützt werden. Geh³ setzt genau hier an, und fördert die Qualität innerhalb dieses Prozesses – zum einen durch Vermittlung von Wissen und zum anderen durch einen regelmäßigen, fachlich begleiteten Austausch von Fachkräften aus Kita und Schule.“
Bezirksamt Reinickendorf