Stolperstein für Jenny Hirschbruch wurde am 05.12.2017 auf dem Festplatz der Kolonie am See verlegt. Lebensweg von Jenny Hirschbruch Über den Lebenslauf von Jenny Hirschbruch liegen uns nur wenige Informationen vor. Sie wurde als Jenny Joel am 9. Dezember 1855 in Kostrzyn/Schroda/Posen geboren. In der Zeit des Nationalsozialismus musste sie ihren Vornamen den Namen …
Kategorie: Postmaxe
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-januar-2018/
Postmaxe Dezember 2017
Was viele Heiligenseer vielleicht nicht wussten, der Bus A14, heute der 124er fuhr bis zum 1.2.1956 nur bis zur Hennigsdorfer Straße Ecke Mattenbuder Pfad. Dort wurde gewendet und der Bus fuhr zurück bis zur Provinzstraße Ecke Pankower Allee. Auf dem Foto kann man das auf dem Zielschild lesen, außerdem stand auf dem Nummernschild nicht B-V, …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-dezember-2017/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-november-2017/
Postmaxe Oktober 2017
Geschichte vom Bisonweg Name seit 1.4.1963 Bison, mit dem in Europa vorkommenden Wisent eng verwandt. Es ist eine Wildrindart, die in Teilen Nordamerikas vorkommt. Das Bison ernährt sich vorwiegend von Gräsern. Die in Familien lebenden, geselligen Tiere bewegen sich im Winter nach Süden und im Sommer Richtung Norden. In Schutzgebieten in den USA und …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-oktober-2017/
Postmaxe September 2017
Geschichte von Habichtstraße Name seit 1922 Habicht, Raubvogel. Habicht, zur Gattung der Habichtvögel gehörender Greifvogel, 48–62 cm lang, Weibchen größer als Männchen. Seine Nahrung besteht auslebenden Warmblütern, wie Vögeln und Kleinsäugern. Vorher Straße Nr. 19.Auch die Straßen der Umgebung erhielten Namen nach Vogelarten und dokumentieren damit den Charakter von Konradshöhe als Gartenstadt. (Quelle Kauperts). Wann …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-september-2017/
Postmaxe August 2017
Das Foto aus dem Jahr 1936 zeigt die damalige Kirschallee an der Gabelung nach Konradshöhe, die Kirschallee wurde 1955 in Heiligenseestraße umbenannt. Auf der linken Seite steht die Wartehalle der Straßenbahn, die Linie 28 fuhr nach Tegelort, und die Linie 29 nach Heiligensee. Die letzte Fahrt war im Jahre 1958, abgelöst wurden die Straßenbahnen von …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-august-2017/
Postmaxe Juni 2017
Schröders Tivoli Von 1900 bis 1945 existierte das Restaurant „Schröders Tivoli“ mit Vergnügungspark und Badestelle sowie eine Dampferanlegestelle. Das Gelände hatte einst dem Bauern Friedrich Lemke gehört, der hier 1856 ein Arbeiterwohnhaus als erstes Haus von Sandhausen errichtet hatte. Das „Tivoli“ brannte im 2. Weltkrieg ab, das letzte Haus das den Krieg überlebt hatte wurde …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-juni-2017/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-mai-2017/
Postmaxe April 2017
Geschichte vom Fährhaus in der Fährstraße August Ziekow ließ 1878 ein eingeschossiges Wohn- und Gaststättengebäude errichten und dieses 1905 durch Aufsetzen eines Ober- und Dachgeschosses vergrößern. Gleichzeitig wurde der Saalanbau fertiggestellt. Diese Bauarbeiten führte August Conrad aus. So entstand das heutige Gebäude, vor das 1912 die Glasveranda gebaut wurde. Ziekow und sein Sohn Ernst verpachteten …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-april-2017/
Postmaxe März 2017
Geschichte von Rotwildpfad Name seit 20.3.1939 Vorher Straße Nr. 369 Rotwild ist eine Bezeichnung für die Rothirsche als Jagdwild. Das Männchen wird als Rothirsch (oder Hirsch) und das Weibchen als Rottier (oder Tier) bezeichnet. Hat das Rottier „gesetzt“, nennt man es Alttier. Weibliche Tiere und Kälber werden – weil sie kein Geweih tragen – …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/2787-2/
Postmaxe Februar 2017
Das Foto von 1910 war das Müllerhaus, dann Cafe Windbock wegen der Windmühle gegenüber, und jetzt Pizza Roma. Die Bockwindmühle wurde 1848 errichtet, und 1912 wieder abgebrochen. Sie stand nach der heutigen Bezeichnung in der Hennigsdorfer Straße Nr. 20/20a. Die Pizzeria gegenüber Nr. 17 ist das frühere Müllerwohnhaus. 1908 ließ der neue Eigentümer Paul Schmeisser …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-februar-2017/
Postmaxe Januar 2017
Geschichte von Süderholmer Steig Straßenname seit 21.2.1940 Süderholm, Ort im Landkreis Dithmarschen, Bundesland Schleswig-Holstein, heute Ortsteil der Kreisstadt Heide. Vorher Straße Nr. 306. Quelle: Kauperts Grüße vom Elchdamm, und allen Lesern der Dorfzeitung ein gutes neues Jahr 2017. Mehr über Heiligensee unter www.postmaxe.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-januar-2017/
Postmaxe Dezember 2016
Geschichte von Elchdamm Elche, größte Art der Hirsche. Sie leben in sumpfigen Laubwäldern Europas, Asiens und Nordamerikas. Elchbullen tragen ein meist schaufelartiges Geweih mit einem Gewicht bis zu 20 kg, das jährlich gewechselt wird. Der Elch schwimmt sehr gut und kann bis zu einer Minute unter Wasser bleiben. Knochenfunde beweisen, dass Elche bereits in der …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-dezember-2016/
Postmaxe November 2016
Geschichte von Jägerweg Name seit 1922 Jäger, eine Berufsbezeichnung, die sich um 800 sprachlich aus dem Begriff „jeger“ – mit dem Sinn „der auf Jagd geht“ – herausgebildet hat. Militärisch ursprünglich Infanterietruppen, die häufig aus Jäger- und Förstersöhnen gebildet wurden, mit besonderer Schießausbildung (Scharfschützen) und spezifischen Kampfgrundsätzen. Der Jägerweg war die erste Straße in Heiligensee …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-november-2016/
Postmaxe Oktober 2016
Geschichte von Bisonweg. Name seit 1.4.1963 Bison, Wildrindart, mit dem in Europa vorkommenden Wisent verwandt. Es ist eine Wildrindart, die in Teilen Nordamerikas vorkommt. Der Bison ernährt sich vorwiegend von Gräsern. Die in Familien lebenden, geselligen Tiere bewegen sich im Winter nach Süden und im Sommer Richtung Norden. In Schutzgebieten in den USA und Kanadas …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/2491-2/
Postmaxe September 2016
Name seit 1922 Schneise, ein alter Flurname. Eine Schneise ist die Bezeichnung einer Forstbestandsgrenze. Am 8./10.4.1933 erhielt auch die Straße 312 des Bebauungsplans diesen Namen. Die Straße verlief danach von der Heiligenseestraße zur S-Bahn-Trasse und zu dieser parallel bis Schulzendorfer Straße. Durch Baumaßnahmen wurde später der Straßenverlauf unterbrochen. Am 1.4.1963 wurde der Abschnitt zwischen Schulzendorfer …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-september-2016/
Postmaxe August 2016
Geschichte von Am Unterholz Name seit 1.5.1978 Vorher Kleine Wildbahn und Straße 11 Unterholz, ein Begriff aus der Jägersprache, bezeichnet alle Gewächse des vom Wald beschatteten Bodens. Sie gliedern sich in Sträucher, niedrig bleibendes Holz, das eigentliche Unterholz, und die Kräuter, Gräser, Farne und Moose der Waldbodendecke sowie die meist unterirdische Lebensgemeinschaft der Bakterien und …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-august-2016/
Postmaxe Juli 2016
Reiherallee der Name besteht seit 1922 Vorher die Straßen Nr. 119 und 227. Reiher, Stelzvogel. Reiher, Familie der Schreitvögel, mit langen Beinen, sehr langem, dünnem Hals, schmalem Kopf und seitlich zusammengedrücktem Schnabel. Sie sind weltweit verbreitet, leben in Wassernähe, bauen große Nester auf Bäumen oder im Röhricht und brüten meist in oft volkreichen Nistkolonien. Ihre …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-juli-2016/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-juni-2016/
Geschichte von Schulzendorfer Straße
Im Oktober 1752 bat Forstrat Schultze, der Erbpächter des Terrains unterhalb des Eichelberges (heute Apolloberg), neben dem dort befindlichen Heiligenseer Teerofen zwei Tagelöhnerhäuser mit je vier Wohnungen errichten zu dürfen. Dies wurde gewährt, und um 1754 wurde der Flecken erstmals Schulzendorff genannt. Als Schultze 1755 starb, wurde die Siedlung von dessen Witwe erweitert. Offiziell hießen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/geschichte-von-schulzendorfer-strasse/