Website-Icon Die Dorfzeitung

Informationsveranstaltung: Sanierung der zentralen Plätze in Frohnau

Die Veransaltung fand im Centre Bagatelle in Frohnau statt. Bild: Bürgerverein Frohnau e.V.

Ca. 50 Bürgerinnen und Bürger kamen am 31. Januar 2025 zu einer Infoveranstaltung des Bezirksamtes Reinickendorf über Stand und Planung der Sanierung der zentralen Plätze in Frohnau mit dem Amtsleiter des Straßen- und Grünflächenamtes Sascha Braun und der Garten- und Landschaftsarchitektin Katrin Lesser. 

Dass an den Plätzen etwas passieren wird, ist unübersehbar:  Nach dem Rückschnitt des Bewuchses am Zeltinger Platz im vergangenen Sommer wurde in den letzten Monaten durch Fachfirmen die Bausubstanz von Pergola und Terrassenanlage geprüft. Aktuell werden die Stelen saniert und die historischen Brüstungsteile für die Wiedermontage vorbereitet. Für den Oberbau der Pergola wurde ein widerstandsfähiges Holz gewählt und vorbehandelt, damit es länger hält als nach der letzten Erneuerung. Die Pflasterung im Bereich der Pergola wird nach historischem Vorbild neu angelegt. 

Die gärtnerische Gestaltung des Zeltinger Platzes wird stärker an die historische Ursprungsplanung von Ludwig Lesser angepasst und Rosenbeete an den Rändern der Rasenfläche angelegt, teilweise ergänzt durch Waldreben.  Um die Anlage ist eine Ligusterhecke mit Ilex-Halbkugeln vorgesehen. Die Enden der beiden Wege in Richtung Kirche werden durch Eiben-Halbkugeln betont. 

Die Pergola selbst soll nicht mehr mit Efeu oder Wein berankt werden, da hierdurch erhebliche Schäden entstanden sind. An den Stelen werden nun Rosen entlang von Rankhilfen wachsen. Auch die Grünfläche um die Kugelläuferin wird neugestaltet. Diese Arbeiten sollen bis Anfang des Frühjahrs abgeschlossen sein. 

Auf dem Ludolfingerplatz wird zunächst nur der Laufbrunnen saniert. Insbesondere für die Wiederherstellung der stark beschädigten und in ihrer langfristigen Standfestigkeit gefährdeten Terrassenanlage werden noch erhebliche finanzielle Mittel erforderlich.

Der Bürgerverein begrüßt ausdrücklich dieses Angebot öffentlicher Informationsveranstaltungen zu wichtigen Sanierungsarbeiten. Diese sollten sich als Standard etablieren. Ebenso die Zusage des Straßen- und Grünflächenamtes zu einer Fortsetzung dieses Dialogs. Seit dem letzten Jahr hat sich der Bürgerverein eingehend zu Aspekten der Gesamtplanung, Bautechnik, der Sicherung der Stelen, Denkmalschutz, Nutzbarkeit und Bepflanzung mit dem Bezirksamt ausgetauscht und Hinweise eingebracht. 

Die vorliegende Planung geht unseres Erachtens in die richtige Richtung. Der Bürgerverein begrüßt es sehr, dass nun endlich eine Sanierung dieses deutschlandweit herausragenden Garten- und Städtebaudenkmals entlang eines Gesamtkonzeptes – zunächst für den Zeltinger Platz – erfolgt und auch im Straßen- und Grünflächenamt Strukturen zur dauerhaften Pflege geschaffen werden. Erforderlich sind unbedingt auch weitere Mittel für den Ludolfingerplatz, um die im sehr schlechten Zustand befindliche Terrassenanlage im Rahmen eines Gesamtkonzeptes sanieren zu können.

Aus Sicht des Bürgervereins ist zudem wichtig, auf beiden Plätzen Lösungen für Sitzgelegenheiten und Abfalleimer umzusetzen. Das Bezirksamt will die Anregung des Bürgervereins in die Überlegungen miteinbeziehen, am Ludolfingerplatz die in den 1950er Jahren gekappte Wegeverbindung zwischen Springbrunnen und Terrasse wiederherzustellen. 

Der Bürgerverein plant, eine Arbeitsgruppe einzurichten, die sich vertieft mit Fragen der zahlreichen Grünflächen in Frohnau beschäftigen wird. Wer mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen.

Der Bürgerverein hat außerdem angeboten, historische Abbildungen und Informationen an den Bauzäunen anzubringen, um über die Entstehung und Entwicklung der Plätze zu informieren und dadurch die Wertschätzung dieser denkmalgeschützten Anlagen zu verbessern. Diese werden in den nächsten Wochen zusammen mit aktuellen Planskizzen aufgehängt. Dauerhaft setzt sich der Bürgerverein für feste Infotafeln ein, die Gäste und Anwohnende über Geschichte und besondere Qualitäten der Anlage informieren. 

Regina Wierig, Bürgerverein Frohnau e.V.

Die mobile Version verlassen