
Die schweren Unwetterereignisse Ende Juni haben im Bezirk Reinickendorf erhebliche Schäden verursacht. Besonders betroffen sind öffentliche Flächen, Friedhöfe, Schulhöfe und Sportanlagen sowie diverse Liegenschaften des Bezirksamts. Die Wiederherstellung der beschädigten Infrastruktur stellt den Bezirk vor erhebliche organisatorische und finanzielle Herausforderungen. Das Straßen- und Grünflächenamt arbeitet mit allen verfügbaren Mitteln an der Beseitigung der Schäden und Gefahrstellen insbesondere an Schulen und Friedhöfen. Ziel ist es, die betroffenen Einrichtungen so schnell wie möglich wieder sicher und uneingeschränkt nutzbar zu machen. Inzwischen gibt es Fortschritte:
Aktuell können folgende Schulstandorte als beräumt und sicher gemeldet werden:
· Reginhard-Grundschule
· Mark-Twain-Grundschule
· Peter-Witte-Grundschule
· Ringelnatz-Grundschule
· Borsigwalder Grundschule
· Ellef-Ringes-Grundschule
· Grundschule am Tegelschen Ort
· Münchhausen Grundschule
· Gustav-Dreyer-Grundschule
· Victor-Gollancz-Grundschule
· Grundschule an den Rollbergen
· Reinecke Fuchs-Grundschule
· Schule am Park
· Toulouse-Lautrec-Schule
· Albrecht-Haushofer Schule Filiale Kurzebracker Weg
· Friedrich-Engels-Gymnasium
· Georg-Herwegh-Oberschule
· Romain-Rolland-Schule in der Hermsdorfer Straße 14
Alle weiteren Schulstandorte wurden bereits begutachtet, nötige Arbeiten sind bei Dienstleistern beauftragt. Leider erschweren die derzeit ungünstigen Witterungsbedingungen eine zügige Ausführung.
Im Bereich der Friedhöfe sind aktuell noch 2 Sperrungen vorhanden. Die Friedhöfe Heiligensee und Hermsdorf II sind in der Bearbeitung.
Vollständig geöffnet sind somit die folgenden Friedhöfe:
· Friedhof Reinickendorf
· Friedhof Wittenau
· Friedhof Tegel
· Friedhof Fließtal
· Friedhof Lübars
· Friedhof Frohnau
· Friedhof Hermsdorf I (Frohnauer Straße 112-122)
Mit dem heutigen Tag werden auch die Arbeiten am Zeltinger Platz wiederaufgenommen. Dabei wird die Pergola fertiggestellt, die Pflasterflächen überarbeitet und die Vorbereitung für die Bepflanzung getroffen.
Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) erneuerte ihren Appell an die Reinickendorfer Bevölkerung. „Ich bitte eindringlich, die Absperrungen weiterhin zu beachten und die Freiflächen nicht zu betreten. Nur so kann die Sicherheit für alle gewährleistet werden, bis alle Gefahren schrittweise beseitigt sind. Für ihr Verständnis und Ihre Geduld in dieser herausfordernden Zeit danke ich Ihnen schon jetzt.“
Bezirksamt Reinickendorf