der „Rallenweg „Teil zwei! Eine Leserin der DZ, Frau Eichler aus Heiligensee, machte mich darauf aufmerksam, dass es vor 1965 schon einmal einen Rallenweg in Heiligensee gab. Sie sagte mir, das sie 1938 im Rallenweg aufgewachsen ist, der zu Ihrer Zeit noch die Straße 323 war. Ursprünglich war der Weg zwischen der Straße 314 dem …
Kategorie: Postmaxe
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/eine-vergessene-strasse/
Postmaxe März 2016
Geschichte von Rallenweg Von 1922-1965 hieß der Rallenweg Mühlenstraße, am 1.2.1965 wurde die Mühlenstraße in Rallenweg umbenannt. Am Ende der Sackgasse Rallenweg fängt der Mühlenweg an, bezogen auf ihre Mühlfahrten nach Tegel nannten die Bauern den Fahrweg Mühlenweg. Die Heiligenseer Bauern mussten ihr Getreide in der Tegeler Wassermühle mahlen lassen, dieser Mahlzwang in Tegel bestand …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-maerz/
Heiligensee und seine Kirchen
Eine unterhaltsame Präsentation alter und neuerer Aufnahmen aus der Geschichte unseres Ortsteils im Diakoniezentrum. Es sprechen: Postmaxe-Polzin, Christian Nestler und Gerhard Simon am Sonntag, den 15.November 2015 um 16.00 Uhr im Saal am Marktplatz. Eine Veranstaltung des Fördervereins der Ev. Matthias-Claudius-Kirchengemeinde in Heiligensee e.V. gegenüber der Keilerstraße 19. Der Eintritt ist frei!
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/heiligensee-und-seine-kirchen/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-oktober-2015/
Postmaxe August 2015
Die Geschichte der Sandhauser Straße in Konradshöhe 1896-1922 hieß die Sandhauser Straße Tegelorter Straße, wurde von 1922 bis 1938 in Bussardstraße umbenannt, danach bis heute Sandhauser Straße.Das letzte Haus auf der Postkarte steht heute noch, im Hintergrund sieht man die Sandberge an der Badestelle Tivoli!Grüße vom Elchdamm www.postmaxe.de
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-august-2015/
Postmaxe Juni 2015
Valentinswerder Man nannte die Insel auch Insel der Seligen: Damals gab es keine öffentliche Fähre. Mahnbriefe, Steckbriefe und dergleichen, unfreundliche Schreiben konnten durch die Post nicht zugestellt werden.Und der Mann mit dem bekannten Vogel, konnte seines Amtes nicht walten. Mit dem Vermerk „ V es ist eine Insel die auf zugänglichen Wegen nicht zugänglich ist …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://die-dorfzeitung.de/postmaxe-juni-2015/