
Die Stolperstein-Initiative Reinickendorf lädt am Freitag, 26. September 2025, um 11:00 Uhr herzlich zur Verlegung eines Stolpersteins für Gerhard Voss mit anschließender Führung am Eichborndamm 238 ein.
Der Gedenkort mit Geschichtslabor am Eichborndamm 238 ist eine Einrichtung des Museums Reinickendorf. Das Patenschaftsprojekt „Mein liebes Kind“ wurde 2018 vom Museum Reinickendorf mit der Künstlerin Karen Scheper initiiert. Schülerinnen und Schüler übernehmen seitdem Patenschaften für Kinder, die in der ehemaligen „Kinderfachabteilung“ der „Städtischen Nervenklinik“ ermordet wurden und engagieren sich für das Gedenken an junge „Euthanasie“-Opfer im Nationalsozialismus.
Das Georg-Herwegh-Gymnasium hat seit 2022/23 die Patenschaft für das Kind Gerhard Voss übernommen, forscht seitdem im Rahmen des Geschichtsunterrichts und übernimmt Formen des Gedenkens. Die Idee der Verlegung eines Stolpersteins besteht seit dem Beginn der Patenschaft.
Zum Schicksal von Gerhard Voss:
Gerhard V. wird am 9. März 1943 geboren. Der zu früh geborene Säugling hat Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme an der Brust und erbricht sich häufig, im Alter von zwei Monaten bekommt er erstmals Krämpfe. Ende November 1944 wird Gerhard dann in die „Kinderfachabteilung“ der „Städtischen Nervenklinik“ am Eichborndamm aufgenommen. Sein Zustand wird als schlecht beschrieben, dennoch werden experimentelle Untersuchungen an Gerhard vorgenommen, an deren Folgen er am 3.12.1944 stirbt.
Um 12.30 Uhr (im Anschluss an die Stolpersteinverlegung) besteht die Möglichkeit, an einer öffentlichen Führung durch die Gedenkräume mit Imke Küster teilzunehmen. Die Führung am authentischen Ort vermittelt die Geschichte der ehemaligen Kinderklinik am Beispiel einzelner Patientenschicksale.
Die Verlegung wird von der Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf Emine Demirbüken-Wegner (CDU) begleitet.
Carsten A. Baum, Stolperstein-Initiative Reinickendorf